Permalink to single post

Doctor Atomic, HB

Oper in zwei Akten von John Adams, Libretto von Peter Sellars Uraufführung am 1.Oktober 2005, San Francisco Opera Theater am Goetheplatz, 2023, Bremen Bremer Philharmoniker – musikalische Leitung: Stefan Klingele, Regie: Frank Hilbrich, Dramaturgie: Frederike Krüger, Bühne: Volker Thiele, Kostüme:Gabriele Rupprecht, Video: Ruth Stofer, Licht: Christian Kemmetmüller, Choreografische Mitarbeit: Jacqueline Davenport, Chor: Noori Cho/Alice Meregaglia; mit dem Chor und der Statisterie des Theater Bremen . Robert Oppenheimer: Michal Partyka; Kitty Oppenheimer: Nadine Lehner; General Leslie Groves: Elias Gyunkseok Han; Edward

Permalink to single post

Chess, OL

Das Musical Benny Andersson: Musaik, Tim Rice, Idee und Text; Björn Ulvaeus: Musaik; Originalorchestrierung und Arrangement von Anders Eljas Deutsche Fassung von Kevin Schroeder; konzertante Aufführung London, 27.10.1984, Szenische Uraufführung: 14. Mai 1986 Premiere im Staatstheater Oldenburg, Juni 2023 Wiederaufnahme August 2023 Musikalische Leitung Andreas Kowalewitz; Oldenburgisches Staatsorchester, Opernchor  und Statisterie des OL Staatstheaters; Regie: Andrea Schwalbach, Dramaturige: Stephanie Twiehaus; Bühne: Stephan Weder, Kostüme: Frank Lichtenberg, Video: Sven Stratmann, Choreographie Kati Farkas, Licht: Arne Waldl u.a. mit: Ann Sophie Dürmeyer

Permalink to single post

Die Krönung der Poppea, HB

Eine außerordentliche Inszenierung, leider nur in dieser Besetzung und daher nur zwei Monate lang im Programm. Wer diese fein abgestimmte, dekorativ-moderne Inszenierung und das bizarre, leichtfüßig daherkommende – und, ja, wenn man den akrobatisch sich verrenkenden Amor betrachtet – dahergesprungene Spiel vor ein paar Palmen auf nackter dunkler Bühne mit spielfreudigen Sängern und Musikern anschauen und hören konnte, so muss man sich doch fragen, ob nicht die ganz alte Musik zu den schönsten Erbstücken dieses Genres zählt. So, wie Monteverdi und sein begnadeter Poet Busenello ein musikalisches Drama von subtiler Brutalität und mit geschichtlich nicht zu beschönigenden Charakteren der schlimmsten Psychopathien vorstellen, die ein großes Reich zugrunde regierten bis neue Despoten aus der Asche wieder auferstanden, ist das alles eigentlich weder amüsant noch unterhaltend. Eigentlich…

Permalink to single post

Pique Dame, HB

Oper in drei Akten und sieben Bildern von Peter I.Tschaikowsky, Text von Modest I. Tschaikowsky nach der Novelle von Alexander Puschkin, Uraufführung 1890 in St. Petersburg in russischer Sprache mit deutschen Übersetzungen Theater am Goetheplatz, 2023, HB Musikalische Leitung: Yoel Gamzou, Regie: Armin Petras, Bühne: Julian Marbach, Kostüme: Patricia Talacko, Dramaturgie: Frederike Krüger, Licht: Norman Plathe-Narr mit: German, ein Offizier: Luis Olivares Sandoval; Die Gräfin: Renée Morloc; Lisa, ihre Enkeltochter: Nadine Lehner; Polina, ihre Freundin: Ekaterina Chayka-Rubinstein; Graf Tomski: Elias

Permalink to single post

Elternabend, B

Der junge Erzieher Dennis ist als neuer Leiter eines alternativen Kinderladens um die Anwendung guter psychologisch-pädagogischer Grundkenntnisse bemüht, scheitert aber schließlich zwangsläufig an seiner ungemein verletzbaren Außenseiterposition. Wahrlich keine liebenswerte Elterngruppe, die sich da selbst und einen armen Erzieher zerfleischt, aber sie zeichnet ein deutliches, wenn auch stark übertriebenes Bild der Blindheit, der Vorurteile und der Eigenliebe in unserer Gesellschaft. Autor und Ensemble lassen uns mit der naiven Vera nur eine vage Hoffnung auf ein besseres Morgen und Miteinander, sofern wir nicht lernen, unsere Kinder uneigennützig zu lieben und uns unseren eigenen Lebens- Erwartungen und Enttäuschungen aufrichtig zu stellen.

Permalink to single post

Pique Dame

von Peter Tchaikowski nach der gleichnamigen Erzählung  von Alexander Puschkin Uraufführung 19.12.1890 in St. Petersburg Komische Oper Berlin Arm am Beutel,krank am Herzen Wer das gewohnt außerordentlich ansprechende und informative Programmheft zu dieser Inszenierung aufmerksam studiert, wird nicht umhin können, Absicht und Wirkung miteinander zu vergleichen – und – auch das ist nicht neu – erstaunt registrieren, wie weit die Intention der Bearbeitung von dem Erscheinungsbild entfernt ist. Da sitzen in einem lang gestreckten Raum, dessen Interieur an das postmoderne,

« Older Entries